Irrtum gesetzliche Pflege und Pflege-Bahr-Rente
Frauen gleich 2 mal bei der Pflege betroffen
Zum einen sind Frauen häufig die Personen welche zu Hause die Familienangehörigen pflegen zum andern werden Frauen selber, da eine höhere Lebenserwartung, auch häufiger zu Pflegefällen. Meistens sind die gesetzlichen Rentenansprüche auch noch geringer als die der Männer. Die Gründe sind unterschiedlich. Aber auch die Pflegesituation trägt dazu bei.
Pflege-Lösungen sind umstritten
Pflege ins Ausland verlagern, mit Rentenbeginn gleich ins Ausland abwandern, Pflegewohngemeinschaften, Mehrgenerationen-Häuser, privat dazu vorsorgen, auf die Kinder vertrauen (Elternunterhalt), Vermögen der Pflegebedürftigkeit opfern, gar nichts tun und abwarten?
Tatsache ist die Altersarmut
Auch wenn die Bundesregierung den "Armen-Reichen-Bericht" hübsch frisiert ist... Es ist Haarspalterei um den Tatsachen nicht im vollen Umfang der Wahrheit ins Gesicht sehen zu müssen. Oder anders ausgedrückt; die volle Wahrheit bringt nicht nur soziale Unruhen und ein gefühltes Ungerechtigkeitsempfinden der Bevölkerung zu Tage sondern ist Wahlkampfschädlich für Schwarz / Gelb, Merkel: die "beste Regierung seit der Wiedervereinigung". oder anders herum: "die CDU bin ich"... und ich weis was für euch, das Volk gut ist.
Alles nur eine Pflege-Teilkasko-Versicherung
Viele Frauen denken mit der gesetzlichen Pflegeversicherung ausreichend vor der Pflegearmut gesichert zu sein. Und schließlich gibt es dann noch die (ab 2013) freiwillige Bahr-Pflege oder Pflege-Bahr-Rente. Zum anderen glauben viele Frauen das Ersparte würde ausreichen um die weiteren Kosten zu decken.
Gesetzliche Pflege und Pflege-Bahr sind aber, auch zusammengerechnet, nicht mehr als eine Pflege-Teilkasko-Versicherung. ( ... ) weiter lesen